Promillerechner Genauigkeit: Wie er funktioniert & was zu erwarten ist
Erfahren Sie, wie ein Promillerechner funktioniert, wie genau die Ergebnisse sind und entdecken Sie Schritt für Schritt unseren Berechnungsalgorithmus.
Kann ein Promillerechner genau sein?
Ein Promillerechner ist ein nützliches Lehrmittel, das hilft zu verstehen, wie Alkohol im Körper wirkt. Er ist jedoch kein Messgerät und sein Ergebnis ist immer nur ein Schätzwert. Warum? Weil jeder Körper Alkohol anders verstoffwechselt. Die Abbaugeschwindigkeit hängt von Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Gesundheitszustand, Ernährung und sogar von Müdigkeit ab. Das bedeutet, dass die gleiche Menge Alkohol bei verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Konzentrationen führen kann.
Einfache Rechner verwenden oft nur die Widmark-Formel und ignorieren Faktoren wie Mahlzeiten oder die Dauer des Konsums. Unser Modell geht einen Schritt weiter und führt eine dynamische Simulation der biologischen Prozesse durch – ähnlich wie bei einem virtuellen und polizeilichen Alkoholtester.
Schlüsselfaktoren für die Genauigkeit eines Promillerechners
Körpergewicht und Geschlecht
Je mehr Wasser sich im Körper befindet, desto stärker wird der Alkohol verdünnt. Deshalb erreichen Personen mit höherem Körpergewicht in der Regel nach der gleichen Dosis eine niedrigere Promillekonzentration. Auch das biologische Geschlecht spielt eine Rolle – statistisch gesehen enthält der Körper eines Mannes mehr Wasser als der einer Frau. Das ist wie Saft, der in einen großen Krug im Vergleich zu einem kleinen Glas gegossen wird – im ersten Fall ist er weniger intensiv. Dies erklärt auch, warum Frauen schneller betrunken werden können.
Mahlzeiten
Alkohol auf leeren Magen gelangt schneller ins Blut. Eine Mahlzeit verlangsamt seine Aufnahme – sie wirkt wie ein Filter, der das Ethanol nach und nach durchlässt. Rechner, die dies nicht berücksichtigen, überschätzen oft die anfänglichen Werte.
Dauer des Konsums
Der Unterschied zwischen dem Trinken von 3 Gläsern innerhalb von 15 Minuten und denselben 3 Gläsern über 3 Stunden verteilt ist enorm. Im ersten Fall steigt die Konzentration sprunghaft an, im zweiten Fall hat der Körper bereits während des Trinkens begonnen, einen Teil des Alkohols abzubauen. Unser Algorithmus verteilt die Dosis über die Zeit, was die Simulation realistischer macht.
Stoffwechselgeschwindigkeit
Im Durchschnitt baut die Leber etwa 0,1–0,2‰ pro Stunde ab. Dies ist jedoch ein Durchschnittswert. Das tatsächliche Ergebnis hängt von Enzymen, Genetik, Gesundheitszustand und Lebensstil ab. Es ist wie beim Kraftstoffverbrauch eines Autos – die offiziellen Katalogdaten und der Verbrauch im realen Verkehr können sich unterscheiden. Wenn Sie wissen möchten, wie lange Alkohol im Blut bleibt, lesen Sie unseren Artikel Wie lange bleibt Alkohol im Blut?.
Methodik der Alkoholkonzentrationsberechnung: Eine Analyse des Algorithmus
Unser Rechner basiert auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Pharmakokinetik und kombiniert die Widmark-Formel mit den Watson-Formeln sowie einer dynamischen Simulation. Dadurch unterscheidet er sich von einfachen Anwendungen und liefert ein realistischeres Bild des Nüchternwerdungsprozesses.
Physiologische Faktoren: Das Verteilungsvolumen
Ethanol löst sich hauptsächlich in Wasser, daher berechnet der Algorithmus den Gesamtkörperwasseranteil (TBW) nach den Watson-Formeln. Wir berücksichtigen Geschlecht, Gewicht, Größe und Alter – jedes dieser Elemente verändert den Wasseranteil im Körper. Dies ist der Schlüssel zur Schätzung, in welchem „Volumen“ sich der Alkohol verteilen wird.
Dosisanalyse und Absorptionsprozess
Wir rechnen jedes Getränk in die Menge an reinem Ethanol um. Der Algorithmus geht nicht davon aus, dass dieser sofort ins Blut gelangt – er berücksichtigt den Einfluss von Mahlzeiten und die Dauer des Konsums. In der Praxis simulieren wir, dass der Alkohol allmählich aufgenommen wird, was zu einem natürlicheren Verlauf der Promillekurve führt.
Der Abbauprozess
Die Leber verstoffwechselt Alkohol mit einer Geschwindigkeit, die durch die Kinetik nullter Ordnung beschrieben wird. Das bedeutet, sie baut eine konstante Menge pro Stunde ab – durchschnittlich 0,15‰. Deshalb lässt sich die Zeit bis zur Nüchternheit linear schätzen, obwohl individuelle Unterschiede weiterhin bestehen.
Dynamische Simulation
Der Algorithmus berechnet in regelmäßigen Zeitabständen, wie viel Alkohol aufgenommen wurde, wie viel abgebaut wurde und wie hoch die aktuelle Konzentration ist. Dadurch können wir Folgendes anzeigen:
- Spitzenkonzentration – den maximalen Wert, der nach dem Konsum erreicht wird.
- Zeit bis zum Unterschreiten eines gewählten Grenzwertes – z. B. der ungefähre Zeitpunkt, zu dem der Wert unter 0,5‰ fällt.
- Zeit bis zur vollständigen Nüchternheit – der Punkt, an dem die Simulation 0,0‰ ergibt.
Dieser Ansatz macht die Ergebnisse konsistenter mit der Physiologie als bei vereinfachten Rechnern.
Fallstudie: Bedeuten 2 Gläser Wein immer 0,5‰?
Schritt-für-Schritt-Berechnung:
Schritt 1: Ein Glas Wein (150 ml, 12 %) enthält ca. 14 g Ethanol.
Schritt 2: Zwei Gläser = 28 g Alkohol. Für eine 70 kg schwere Person schätzt der Watson-Algorithmus den TBW und berechnet die Anfangskonzentration.
Schritt 3: Das Modell berücksichtigt die Aufnahme über die Zeit sowie den Abbau von 0,15‰/h. Das Ergebnis? Maximal etwa 0,6–0,7‰, und die vollständige Nüchternheit wird nach 4–6 Stunden erreicht.
3 Mythen über Promillerechner
Mythos: Ein Rechner zeigt mir immer das wahre Ergebnis
Fakt: Es ist nur eine Simulation. Das tatsächliche Ergebnis kann um mehrere zehn Prozent abweichen.
Mythos: Alle Rechner funktionieren gleich
Fakt: Unser Algorithmus berücksichtigt mehr Variablen (TBW, Trinkdauer, Mahlzeiten), weshalb seine Ergebnisse realitätsnäher sind als die von einfachen Rechnern.
Mythos: Wenn der Rechner 0,0‰ anzeigt, kann ich sicher fahren
Fakt: Nur ein professioneller, kalibrierter Alkoholtester liefert ein verlässliches Ergebnis. Ein Rechner ist ein Lehrmittel und kein Beweismittel.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Promillerechner genau?
Er liefert nur Schätzwerte. Er kann eine Messung mit einem Alkoholtester nicht ersetzen.
Worauf basiert unser Algorithmus?
Er kombiniert die Formeln von Watson und Widmark mit einer dynamischen Simulation der Alkoholaufnahme und des Alkoholabbaus.
Beeinflusst eine Mahlzeit das Ergebnis des Rechners?
Ja, eine Mahlzeit verlangsamt die Aufnahme. Der Algorithmus berücksichtigt diesen Effekt.
Warum zeigen verschiedene Apps unterschiedliche Ergebnisse?
Weil sie unterschiedliche Vereinfachungen verwenden – einige gehen von einer sofortigen Aufnahme aus, andere verteilen sie über die Zeit.
Sehr wichtige Information
Unser Promillerechner dient ausschließlich zu Bildungszwecken. Die angezeigten Werte sind Schätzungen und dürfen nicht als Grundlage für die Entscheidung zum Führen eines Fahrzeugs herangezogen werden. Die einzig verlässliche Methode zur Überprüfung der Nüchternheit ist ein Test mit einem zertifizierten, kalibrierten Alkoholtester.
Berechnen Sie Ihren geschätzten Promillewert
Testen Sie die Funktionsweise unseres Promillerechners, der den oben beschriebenen Algorithmus verwendet. Es ist ein Lehrmittel, das Ihnen hilft, den Prozess des Alkoholstoffwechsels zu verstehen – denken Sie jedoch daran, dass nur ein Test mit einem Alkoholtester ein sicheres Ergebnis liefert. Alternativ können Sie Ihren Promillewert im Kalkulator prüfen.