Alkohol am Steuer 2025: Strafen, Bußgelder & Promillegrenzen

Aktuelle Strafen für Alkohol am Steuer 2025. Erfahren Sie alles über Promillegrenzen, Bußgelder und die mögliche Einziehung des Fahrzeugs. Fahren Sie sicher!

Polizist kontrolliert einen Fahrer mit einem Alkoholtester

Promillegrenzen, Strafen und Vorschriften für Alkohol am Steuer 2025

Im Jahr 2025 gehören die Vorschriften bezüglich Alkohol am Steuer weiterhin zu den strengsten. Ihr Ziel ist es, das Leben und die Gesundheit aller Verkehrsteilnehmer zu schützen. Jeder Fahrer sollte die Grenzen der Verantwortung kennen – sowohl in Promille als auch in rechtlichen Konsequenzen.

In Deutschland wird zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einer Straftat unterschieden:

  • Relative Fahruntüchtigkeit: ab 0,3‰, wenn zusätzlich alkoholbedingte Ausfallerscheinungen auftreten – Straftat.
  • Ordnungswidrigkeit: ab 0,5‰ bis 1,09‰ ohne Ausfallerscheinungen.
  • Absolute Fahruntüchtigkeit: ab 1,1‰ – immer eine Straftat gemäß § 316 StGB (Trunkenheit im Verkehr).

Wenn Sie sich für internationale Unterschiede interessieren, lesen Sie auch unseren Leitfaden zu Promillegrenzen in anderen Ländern.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:

Promillewert Rechtliche Einordnung Konsequenzen
0,5‰ – 1,09‰ Ordnungswidrigkeit Bußgeld (ab 500 €), 2 Punkte in Flensburg, Fahrverbot (1–3 Monate)
ab 0,3‰ mit Ausfallerscheinungen Straftat Geld- oder Freiheitsstrafe, 3 Punkte, Entziehung der Fahrerlaubnis
> 1,1‰ Straftat Geld- oder Freiheitsstrafe, 3 Punkte, Entziehung der Fahrerlaubnis, ggf. Einziehung des Fahrzeugs

Wichtige Faktoren, die die Strafe beeinflussen

1. Der Blutalkoholwert

Je höher der Alkoholwert, desto härter die Konsequenzen. In der Praxis bedeutet das, dass schon „zwei Bier“ die 0,5‰-Grenze überschreiten können. Es ist wie beim zu schnellen Fahren – je schneller man fährt, desto größer das Risiko und die Strafe. Nutzen Sie am besten vorab einen zuverlässigen Promillerechner, um Ihre Werte besser einschätzen zu können.

2. Umstände des Vorfalls

Die Strafe hängt auch von der Situation ab. Wer unter Alkoholeinfluss mit Beifahrern fährt oder einen Unfall verursacht, wird wesentlich strenger bestraft. Man kann es mit einem Spiel vergleichen, bei dem jeder Fehler unter erschwerten Bedingungen die Strafpunkte vervielfacht.

3. Vorgeschichte des Fahrers

Wiederholungstäter, also Personen, die bereits für ähnliche Taten bestraft wurden, müssen mit deutlich härteren Urteilen rechnen – bis hin zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung. Das ist wie ein Vertrauenskredit – einmal verspielt, schwer wiederzuerlangen.

Fallanalyse: Wann droht die Einziehung des Fahrzeugs?

Im Jahr 2025 ermöglichen die Gesetze die Einziehung des Fahrzeugs in besonders schweren Fällen. Wie funktioniert das?


Schritt 1: Ein Fahrer wird mit einem sehr hohen Promillewert erwischt (z. B. deutlich über 1,1‰), ist ein Wiederholungstäter oder verursacht einen schweren Unfall unter Alkoholeinfluss.
Schritt 2: Die Polizei kann das Fahrzeug vorläufig sicherstellen, und der Fall geht vor Gericht.
Schritt 3: Das Gericht kann die endgültige Einziehung des Fahrzeugs als Nebenstrafe anordnen.

Wenn das Fahrzeug nicht dem Fahrer gehört (z.B. bei Leasing), ist eine Geldstrafe in Höhe des Marktwertes möglich. Ziel dieser Regelung ist die Abschreckung und die Verdeutlichung, dass Alkohol am Steuer kein „Fehler“, sondern eine reale Lebensgefahr ist. Weitere rechtliche Schritte finden Sie im Beitrag Strafen bei Trunkenheit am Steuer.

3 Mythen über Alkohol am Steuer, die Sie kennen sollten

Mythos: Nach einem Bier kann man problemlos fahren

Fakt: Bereits ein Bier kann den Wert von 0,3‰ überschreiten. Wenn Sie dann auffällig fahren oder einen Unfall verursachen, begehen Sie eine Straftat und riskieren Ihren Führerschein.

Mythos: Kaffee oder eine kalte Dusche beschleunigen die Nüchternheit

Fakt: Der einzige Weg, den Alkoholspiegel zu senken, ist Zeit. Der Körper baut durchschnittlich 0,1–0,2‰ pro Stunde ab. Lesen Sie auch die häufigsten Mythen über das Trinken und Nüchternwerden.

Mythos: Wenn ich keinen Unfall baue, passiert mir nichts

Fakt: Allein das Führen eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss oberhalb der gesetzlichen Grenzen ist eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat – unabhängig von den Folgen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Promillegrenze im Jahr 2025?

Ab 0,5‰ gilt es als Ordnungswidrigkeit. Ab 1,1‰ (oder ab 0,3‰ mit Ausfallerscheinungen) ist es eine Straftat.

Droht für Alkohol am Steuer eine Gefängnisstrafe?

Ja, bei einer Straftat (Trunkenheit im Verkehr) droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr (in schwereren Fällen auch mehr).

Wann kann man sein Auto verlieren?

Das Gericht kann die Einziehung des Fahrzeugs in besonders schweren Fällen anordnen, z. B. bei Wiederholungstätern oder extrem hohen Promillewerten.

Ist ein Promillerechner zuverlässig?

Er ist ein nützliches Schätzungswerkzeug. Die Ergebnisse sind jedoch unverbindlich und ersetzen keinen professionellen Alkoholtester.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Bildungszwecken. Die dargestellten Daten und Berechnungen sind Schätzungen. Sie dürfen niemals die Grundlage für die Entscheidung sein, ein Fahrzeug zu führen. Die einzige zuverlässige Methode zur Bestätigung der Nüchternheit ist ein Test mit einem professionellen, kalibrierten Alkoholtester.

Testen Sie es selbst!

Gehen Sie kein Risiko ein – bevor Sie sich hinter das Steuer setzen, nutzen Sie unseren Promillerechner online, um sicher zu prüfen, wann Sie wieder fahren dürfen. Es ist ein einfacher und lehrreicher virtueller Alkoholtester, der Ihnen hilft einzuschätzen, wann Sie wieder nüchtern sein könnten. Denken Sie daran: Sicherheit beginnt mit Vernunft.